Das Biosphärengebiet war im Juni 2009 von der UNESCO anerkannt worden. Damit gehört die Schwäbische Alb zum Kreis der nunmehr 15 deutschen und mehr als 500 Biosphärenreservaten weltweit.
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb liegt rund 50 Kilometer südöstlich von Stuttgart. Es erstreckt sich rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen auf Teile der Landkreise Reutlingen, Esslingen und Alb-Donau-Kreis und umfasst 29 Gemeinden. Es ist mit einer Gesamtfläche von rund 85.000 Hektar das erste großflächige Schutzgebiet in Baden-Württemberg. Besonderheiten dieses Gebietes sind die Hang- und Schluchtwälder am Albtrauf, die abwechslungsreiche Kulturlandschaft und die enge Verzahnung mit urbanen Räumen.
Eingebettet in eine Mittelgebirgs-Landschaft bis zu 1000 Meter Höhe, erleben Sie hier die Vielfalt der Natur, atmen Sie auf in der Urlaubsregion zwischen Neckar und Donau.
Tanken Sie hier neue Lebensfreude. Erwandern, erradeln oder überfliegen Sie unsere Alb. Genießen Sie süddeutsche Gastfreundschaft und entdecken Sie zusammen mit Ihren Kindern die geheimnisvolle Alb, voll mit Naturwundern, Abenteuern und Sagen.
Angelmöglichkeiten (Fischereischein erforderlich):
Fangmöglichkeiten: Hecht, Zander, Karpfen, Forelle, Aal, Barbe, Brachsen, Döbel, Schleien, Nasen, Wels
Weitere Sportmöglichkeiten:
Westernreiten, Gelände- u. Wanderritte, Reitschule, Landesgestüt Marbach, Reitgelegenheiten Umkreis ca. 20 km
Segeln, Surfen, schwimmen, Kanu, Kajak, Segelfliegen ca. 2km, klettern, Golfen (Golfplatz in Sonnenbühl)
Im Winter rodeln, Langlaufloipen ab Haustür
Was machen unsere Gäste sonst noch
Rad fahren, Wanderurlaub, Baden gehen, Erholungsurlaub, Mountain-Bike fahren, Wandern mit Hund, faulenzen, am Kamin kuscheln, relaxen
Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein knapp 200 km langes Mittelgebirge in Süddeutschland. Es besteht aus mesozoischem Jurakalk und liegt großteils in Baden-Württemberg, zieht aber mit seinen Nordost-Ausläufern auch nach Bayern. Die Alb ist eine durch Erosionseinflüsse zerteilte Hochebene, die nach Nordwesten durch einen sehr markanten Steilabfall begrenzt wird, nach Südosten hingegen sanft abdacht und dort jenseits des oberen Donautals ins Alpenvorland übergeht.
Der nordwestliche Steilabfall wird Albtrauf genannt und trennt die Albhochfläche vom Albvorland. Im Nordosten endet das Mittelgebirge am Nördlinger Ries. Nach Südwesten kann es mit der schwäbisch-niederalemannischen Sprachgrenze bei Tuttlingen und Spaichingen abgegrenzt werden, oft sind aber weitere Gebiete Gegenstand der Betrachtung (vgl. Naturräumliche Gliederung). Die Länge des Gebirges beträgt etwa 180 Kilometer, die Breite 35–40 Kilometer.
Geologisch gesehen ist die Schwäbische Alb eine Schichtstufe und als solche Element des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes. Sie ist ferner Teil der Tafeljuralandschaft zwischen Basel und Coburg. Diese Tafeljuralandschaft wiederum ist mit Faltenjura und Fränkischer Alb Bestandteil der Juragebirgszüge zwischen Genf und Nürnberg.
BIOSPHÄRENGEBIET SCHWÄBISCHE ALB
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist ein 85.270 Hektar großes Biosphärenreservat, das weite Teile der Mittleren Schwäbischen Alb und ihres Vorlandes umfasst. Es wurde im Januar 2008 als Biosphärengebiet des Landes Baden-Württemberg eingerichtet. Seit Mai 2009 ist das Gebiet auch als Biosphärenreservat der UNESCO anerkannt.
In Hayingen, am südlichen Tor des Biosphärengebiets, finden Sie unsere Blockhäuser.
(Quelle: Wikipedia)